HyFLEET:CUTE

Das weltgrößte Demonstrationsprojekt für Busse mit Wasserstoff-Antrieb


Im Projekt HyFLEET:CUTE wurde 47 Busse in 10 Städten auf drei Kontinenten eingesetzt (Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Perth, Peking und Reykjavik). Das Projekt zielte darauf ab, Antriebskonzepte für Stadtbusse zu demonstrieren und weiterzuentwickeln, die Wasserstoff als Kraftstoff nutzen. Ferner wurden die damit einhergehenden Produktions- und Verteilungspfade für nachhaltig erzeugten Wasserstoff erprobt.

Durch die Entwicklung verbrauchsoptimierter Wasserstoffbusse hat das Projekt dazu beigetragen, den Energieverbrauch im Transportsektor zu reduzieren und zu diversifizieren. Obendrein konnte es Wege einer sauberen, effizienten und sicheren Wasserstoffversorgung und -verteilung vermitteln.

Von den eingesetzten Bussen besaßen 33 einen Elektromotor, der mit Strom aus einer Brennstoffzelle angetrieben wurde. Die anderen 14 Busse hatten einen Verbrennungsmotor, der an den Kraftstoff Wasserstoff angepasst war. Im Laufe des Projekts wurde ferner ein neuer Brennstoffzellen-Hybrid-Bus entwickelt, getestet und im Alltagsbetrieb demonstriert.

Weiteres Kernelement des Projektes war die Optimierung der bestehenden Wasserstoff-Infrastrukturen, die aus dem Vorläuferprojekt CUTE stammten, sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Anlagen und Versorgungskonzepte. Der Wasserstoff wurde an den einzelnen Standorten auf verschiedene Weise bereitgestellt: in manchen Städten durch Herstellung direkt an der Tankstelle („on site“) mittels Elektrolyse oder Reformierung, in anderen Städten per Lkw aus externer Produktion. So konnten verschiedene Pfade der Produktion und Verteilung bewertet werden. HyFLEET:CUTE umfasste außerdem den Betrieb von zwei stationären Brennstoffzellen, die an der Tankstelle in Berlin elektrischen Strom und Wärme bereitstellten.

In HyFLEET:CUTE haben 31 Partner aus Politik, Industrie und Wissenschaft kooperiert, um die Entwicklung der Wasserstofftechnologie voranzubringen. Das Projekt war auch Teil der Initiative „Wasserstoff für Mobilität“ (Hydrogen for Transport), die alle verkehrsbezogenen Demonstrationsvorhaben der Europäischen Kommission in diesem Bereich beraten und koordiniert hat.


Die Aufgaben von PLANET

PLANET war für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Wasserstoff-Tankstellen verantwortlich und konnte so an die erfolgreichen Arbeiten im Vorgängerprojekt CUTE anschließen. Zu den wichtigsten Indikatoren, die aus den täglichen Betriebsdaten der 10 Standorte zu ermitteln waren, gehörten Wirkungsgrade und Verfügbarkeiten. Daraus wurden die „kritischen Komponenten“ ermittelt, die z.B. an mehreren Standorten bzw. wiederholt zu Ausfallzeiten führten. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wurden Maßnahmen zur Optimierung entwickelt und Empfehlungen für zukünftige Systeme abgeleitet.

PLANET leitete ferner die weltweiten Aktivitäten für Aus- und Weiterbildung. Ziel war es, die Ergebnisse und Erfahrungen aus HyFLEET:CUTE an potentielle Nutzergruppen wie Bus- und Tankstellenbetreiber, Behörden usw. weiterzugeben. Den Schwerpunkt bildeten dabei die neuen EU-Mitgliedsländer.

In den Bildungsmaßnahmen ging es nicht nur um technologiebezogene Themen. Frühere Projekte hatten gezeigt, dass es für die erfolgreiche Umsetzung innovativer (und damit ungewohnter) Technologien unabdingbar ist, auch Fragen zu Genehmigungen und Zulassungen anzugehen und die Bevölkerung – zum Beispiel als potentielle Fahrgäste oder Nachbarn der Tankstellen – von Anfang zu informieren und einzubeziehen.

PLANET war Mitglied der Arbeitsgruppen für Sicherheit, für Infrastruktur und für Öffentlichkeitsarbeit und gehört dem zentralen Projektmanagement-Team an. Ein Vertreter von PLANET war überdies Mitglied der Lenkungsgruppe von HyFLEET:CUTE (Steering Committee).

 












Brennstoffzellenbus in Luxembourg







Eckdaten

Das Projekt lief von Januar 2006 bis Dezember 2009. Das Budget lag bei 43 Millionen €. Einen Teil der Kosten finanzierte die Europäische Kommision aus ihrem 6. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (Vertrag Nr. TREN/05/FP6EN/S07.52298/019991).

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter:
http://www.global-hydrogen-bus-platform.com/